Im Baltikum herrscht Aufbruchstimmung. Davon zeugen Unternehmungen wie das 1997 von den Zwillingsschwestern Anu und Kadri Tali gegründete Estnisch-Finnische Sinfonieorchester, das inzwischen unter dem Namen „Nordisches Sinfonieorchester“ firmiert. Mittlerweile treffen sich junge Musiker aus 15 [...]
Kalevi Aho, Timpani Concerto • Piano Concerto 1 / BIS
BIS 2306
1 CD/SACD stereo/surround • 60min • 2017
28.09.2018 • 10 10 10
Von Kalevi Ahos Musik wird man mit jedem Stück aufs Neue überrascht, und der kapriziöse Erfindungsreichtum des Finnen, der fast allen Zeitgenossen rein handwerklich turmhoch überlegen ist, zieht jeden wachen, unvorbelasteten Hörer in seinen Bann [...]
Wenn es Musik gelingt, „Zeit“ zu vergessen, ja, wenn der Hörer irgendwie seine Raumzeit-Ortung verliert, dann ist dies zumindest kein schlechtes Zeichen für die Musik, auch wenn der analytische Geist sich parallel dazu zur Ruhe begibt. Barbers 1947 entstandenes Knoxville: Summer of 1915 ist eine [...]
Béla Bartók, The Wooden Prince - The Miraculous Mandarin Suite / BIS
BIS 2328
1 CD/SACD stereo/surround • 73min • 2017, 2018
17.07.2019 • 10 10 10
Man darf sich mit Fug und Recht fragen, warum Béla Bartóks Ballett "Der holzgeschnitzte Prinz" bislang weder auf den Konzertpodien noch auf dem Tonträgermarkt so recht reüssieren konnte [...]
Diese CD ist ein schönes Beispiel dafür, wie das Konzept von Naxos aufgeht: Man nehme ein gutes Orchester – es muss keines der weltberühmtesten und teuersten sein –, einen Dirigenten, der sich durch ernsthafte künstlerische Arbeit einen Namen gemacht hat (in diesem Fall ist es eine der wenigen [...]
In die Welt der Wiener „Redouten“ oder Maskenbälle des ausgehenden 18. Jahrhunderts entführt diese Veröffentlichung, die den Bekenntnismusiker Beethoven von einer ungewohnt unterhaltenden Seite zeigt. 1795 erging – möglicherweise durch Vermittlung Haydns – an den seit drei Jahren in Wien ansässigen [...]
„Lassen Sie es mich unmissverständlich ausdrücken: Marin Alsop gehört zu den besten Dirigenten dieser Erde“, so Stephen Pettit 2005 im Evening Standard. Demnach war es nur eine Frage der Zeit, bis Marin Alsop als erste Frau einem großen amerikanischen Orchester vorstehen würde. Ab der Saison [...]
Der Streit um die verschiedenen Fassungen von Bruckners Sinfonien ist alt und geht weiter. Bruckner war ein unsicherer Mensch und hat immer wieder aufgrund von (sicher gutgemeinten) Ratschlägen seine Sinfonien verändert, zweite oder gar dritte Fassungen erstellt. Außerdem haben Dirigenten Retuschen [...]
Concerti Napoletani per Violoncello / Zig Zag Territoires
Zig Zag Territoires ZZT 050302
1 CD • 69min • 2004
05.07.2005 • 8 8 8
Wenn man heute von der Geschichte des italienischen Solokonzerts spricht, denkt man zunächst an Bologna (Torelli, Corelli) und Venedig (Albinoni, Vivaldi). Übersehen wird dabei manchmal, daß auch von Neapel wichtige Impulse zur Weiterentwicklung der Gattung ausgegangen sind. Hinzu kommt, daß gerade [...]
Giovanni Croce, Motetti & Sacrae Cantiones / Arcana
Arcana A 439
1 CD • 52min • 2015, 2017
04.01.2018 • 8 9 8
Giovanni Croce (um 1557-1609) war seit 1574 an der Kapelle San Marco in Venedig tätig, zunächst als Chorknabe, danach aber in immer höheren Positionen, bis er 1603 als Nachfolger von Baldassare Donato zum Kapellmeister ernannt wurde. [...]
Hätte Theodor W. Adorno die Musik von Michael Daugherty (geb.1954) gehört, so hätte er etwa so reagiert wie Karl Marx auf Bill Gates oder Charles Darwin auf Moses. [...]
Johann Caspar Ferdin Fischer, Le Journal du Printemps op. 1 / cpo
cpo 777 150-2
1 CD • 78min • 2005
29.10.2007 • 9 9 9
An den Standards der damaligen Zeit gemessen, erreichte der Komponist und Kapellmeister Johann Caspar Ferdinand Fischer ein geradezu biblisches Alter: 1656 im Egerland geboren, starb er 1746 im badischen Rastatt in seinem 91. Lebensjahr. Viel wissen wir nicht über seinen Lebensweg. Man mutmaßt, [...]
In seinem Begleittext läßt Christian Moritz-Bauer keinen Zweifel daran, dass die Sinfonien – mit "i-n-f" natürlich, nicht mit dem würdevoll-breiteren "y-m-ph" geschrieben – des Ritters Christoph Willibald von Gluck recht zweifelhafte Produkte sind: Während er uns auf eine hübsche kleine Reise durch [...]
Es war sicher eine mutige Tat der frisch ernannten Hamburger Generalmusikdirektorin Simone Young, als erste Premiere ausgerechnet ein so „deutsches“ Stück wie die Oper Mathis der Maler von Paul Hindemith herauszubringen. Der Live-Mitschnitt vom 25. September 2005 dieses Einstandes der australischen [...]
Der norwegische Komponist Arvid Kleven (1899-1929) mag dem einen oder anderen schon einmal als Orchestrator von Liedern Edvard Griegs untergekommen sein. So gut wie unbekannt waren bisher seine eigenen orchestralen Hauptwerke. Dies ändert sich nun dankenswerterweise durch diese neue BIS-Produktion. [...]
Seit etwa einem Jahrzehnt steht die schwedische Mezzosopranistin Katarina Karnéus als ausgezeichnete Konzert- und Opernsängerin im Zentrum des internationalen Musiklebens. Und doch ist ihr Name nicht so ganz „in aller Munde“, wie sie das verdienen würde. Vielleicht gelingt es mit Hilfe dieser [...]
Medieval Finland and Sweden, Mare Balticum Vol. 2 / Tacet
Tacet S 248
1 CD/SACD stereo/surround • 64min • 2017
11.02.2020 • 10 10 10
Man muss sich auf diese zweite Folge des CD-Projektes „Mare Balticum“ einlassen. Das gilt natürlich generell für jedes Album, doch in diesem besonderen Fall empfiehlt es sich, sich wirklich Zeit zu nehmen und eine ruhige Atmosphäre zum konzentrierten Zuhören zu schaffen [...]
Felix Mendelssohn Bartholdy, String Symphonies Vol. 1 / cpo
cpo 777 942-2
1 CD • 65min • 2014
04.12.2015 • 10 10 10
Dass sie das Werk eines erst zwölfjährigen Komponisten sind, hört man Felix Mendelssohn Bartholdys Streichersinfonien nicht an. Eher repräsentieren sie so etwas wie ein klassisches, mitunter klassizistisches Normalbild des historischen Komponierens der 1820er Jahre
Felix Mendelssohn Bartholdy, String Symphonies Vol. 2 / cpo
cpo 555 047-2
1 CD • 66min • 2015
18.10.2017 • 9 9 9
Frühwerke haben nicht selten den Nimbus von Jugendsünden: komponiert von Komponisten, die erst auf dem Weg zu ihrem Personalstil und noch in der Lernphase sind [...]
Felix Mendelssohn Bartholdy, String Symphonies Vol. 3 / cpo
cpo 555 202-2
1 CD • 69min • 2017
03.06.2019 • 9 9 9
Gewiss, Felix Mendelssohn Bartholdy hat in den acht Sätzen seiner Sinfonias VIII und IX für Streicher viermal ein Allegro und viermal ein Presto vorgeschrieben, wobei das Presto noch zweimal durch ein piu verstärkt wird [...]
Nach Harnoncourt, Jacobs, Christie und wie die anderen großen Geister der Alten Musik sonst noch heißen, verschafft sich nun erstmals eine Dame auf diesem Terrain einen respektgebietenden Platz: Emmanuelle Haim, Cembalistin und Leiterin des Ensembles Le Concert d’Astrée. Die von ihr gestaltete [...]
Wer Leopold Mozart nur als den ehrgeizigen, hochmütigen und belehrenden Vater seines Sohnes kennt, wie er auf den Portraits mit mokanter Miene und müdem Blick ins Leere schaut, der wird spätestens bei der Bekanntschaft mit dieser CD alle Vorurteile fallenlassen. Denn das L’Orfeo Barockorchester [...]
Mozarts Entführung aus dem Serail haftet nach wie vor hartnäckig das Image vom harmlos-heiteren, entspannt einem unausweichlichen Happy-End entgegensteuernden Singspiel an. Auf CD hat erstmals Nikolaus Harnoncourt mit seiner bahnbrechenden Einspielung aus dem Jahr 1984 damit Schluss gemacht und [...]
Mit seinen 32 Jahren schaut Uljas Pulkkis schon recht bedeutend drein. Was verstehen wird, wer den Einführungstext zur bisherigen Lebensleistung des 1975 geborenen Finnen durchgenommen hat: „Seine Gabe, zu gefallen und gleichzeitig herauszufordern, ist relativ ungewöhnlich, genau wie die Art und [...]
Das eine Stück dieser Aufnahme ist eine eigenständige, sogenannte „Tanz-Symphonie“ oder „Simphonie nouvelle“, die auf einem „Programm“ (die Schilderung der unberührten Natur am Anfang der Schöpfung) basiert; das andere eine Zusammenstellung von Instrumentalsätzen aus einer Oper – dennoch zeigen Les [...]
Ottorino Respighis „Römische Trilogie“ führt ein merkwürdiges Dasein in der musikalischen Welt: Einerseits erfreuen sich diese drei Sinfonischen Dichtungen beim Publikum großer Beliebtheit, andererseits gehört es in gewissen Kreisen zum guten Ton, über diese Musik die Nase zu rümpfen [...]
Georg Philipp Telemann, Festmusiken für Altona / cpo
cpo 555 018-2
1 CD • 54min • 2014, 2015
17.08.2017 • 9 9 9
Bis Altona schließlich im Gefolge des deutsch-dänischen Krieges von 1864 ein Teil der neuerrichteten preußischen Provinz Schleswig-Holstein wurde, war es seit 1640 Teil des Herzogtums Holstein gewesen [...]
Georg Philipp Telemann veröffentlichte 1735 in wöchentlichem Wechsel „Sechs moralische Kantaten“ und „12 Fantasien für Viola di Gamba“. Die Gambenfantasien galten lange als verschollen [...]
An Ausgrabungen barocker Opern war in den letzten Jahren kein Mangel, im Falle von Georg Philipp Telemanns Singspiel Miriways, das bei den Magdeburger Telemann-Festtagen 1992 erst einmal konzertant, vor zwei Jahren nun auch szenisch herauskam, darf man jedoch von einer echten Entdeckung sprechen. [...]
Georg Philipp Telemann, Missa & Cantatas for Countertenor / cpo
cpo 555 192-2
1 CD • 69min • 2017
10.06.2019 • 9 9 9
An Georg Philipp Telemann lobt Karl Grebe in seiner Monografie von 1970 dessen „ganz unauffällige Virtuosität von Stimmführung und Instrumentenbehandlung, die immer spezifisch, niemals indifferent ist“ [...]
Michael Torke (geb.1961) ist ein wirklich zeitgenössischer und kein „moderner“ Komponist! Diese scheinbar banale Feststellung ist insofern sensationell, als es diesen Komponistentypus jenseits geschichtlicher Zwänge allzu lang nicht gab – Torke’s Musik baut so selbstverständlich auf „Pop“ wie Bach [...]
Im Estnisch-Finnischen Sinfonie-Orchester finden sich seit 1997 junge Musikerinnen und Musiker aus 15 Ländern in Tallinn zusammen, um Konzertreihen mit Themen-Schwerpunkten zu pflegen. Der Erfolg des allein von Sponsoren finanzierten Kulturaustausch-Orchesters ist enorm. [...]
Der zehnte Geburtstag ist für ein Schallplattenlabel in heutigen Zeiten durchaus ein denkwürdiges Datum: Er bedeutet, in zehn Jahren der öffentlich heftig beklagten Krise der Klassik-Industrie sich behauptet zu haben. Im Fall von Zig-Zag Territoires bedeutet es im besonderen, die Musikgeschichte [...]
Wird nicht immer wieder behauptet, dass es in unserer Zeit keine Wagner-Tenöre mehr gäbe, zumindest keine, die sich mit historischen Vorbildern messen ließen? Schlagkräftiger Gegenbeweis: der aus Australien stammende Heldentenor Stuart Skelton, dessen Prachtleistung als Siegmund gleichberechtigt [...]
Die Litauerin Mirga Grazinyte-Tyla, seit 1976 in der Nachfolge von Simon Rattle, Sakari Oramo und Andris Nelsons Chefdirigentin des City of Birmingham Symphony Orchestra, hat sich für ihr Debütalbum bei der Deutschen Grammophon ein höchst außergewöhnliches Programm ausgesucht [...]
Die Wiederentdeckung des Komponisten Mieczysław Weinberg (1919-1996) – oder: Moisej Vainberg, wie er in der Sowjetunion genannt wurde – ist absolut gerecht und ein Gewinn für die Betrachtung der Musik des 20. Jahrhunderts.
Braucht es wirklich noch eine Aufnahme mit Mozarts Tenor-Opern-Arien? Möchte man die "Bildnis-Arie" wirklich von neuem hören? Und will man nochmal Arien aus dem dramatischen Zusammenhang herausgerissen hören? Dreimal „Ja!“ möchte man ausrufen, wenn man diese Aufnahme von Daniel Behle hört.[...]